Ihr Hals-Nasen-Ohren-Arzt
in Hamburg - Dr. Prochnow

Heilung beginnt mit
Erkennen der Ursache

Heilung beginnt mit
Erkennen der Ursache

PRIVATPRAXIS FÜR
GANZHEITLICHE HNO

Dr. Sebastian Prochnow wurde 1984 in Salzwedel geboren. Nach seinem Abitur, dass er 2003 mit Auszeichnung abschloss, studierte er Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und wurde Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2011 promovierte er ebendort zum Thema „Die Rolle von GDF-15 in der hippocampalen Entwicklung“ am Institut für Anatomie und Zellbiologie“.

Vor seiner Selbständigkeit arbeitete Dr. Prochnow viele Jahre als HNO-Arzt am Universitätsklinikum Heidelberg und zuletzt am Universitätsklinikum Hamburg – Eppendorf.  Hier baute er sich einen Ruf als Koryphäe für drüsenerhaltende, mikroinvasive Speicheldrüseneingriffe auf. Er ist zudem Spezialist auf dem Gebiet der endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie. Weitere Expertise konnte Dr. Prochnow durch internationale Auslandsaufenthalte sowie Fortbildungen unter anderem an der Monash University Melbourne, Duke Medical School in North Carolina (USA), als Student und Gastarzt an der Harvard Medical School in Boston (USA) sowie der Universität Zürich und Wien sammeln.  2016 erlangte Dr. Prochnow die Anerkennung als Facharzt auf dem Gebiet der Hals-, Nasen- & Ohrenheilkunde.

PRIVATPRAXIS FÜR
GANZHEITLICHE HNO

DR. PROCHNOW

Dr. Sebastian Prochnow wurde 1984 in Salzwedel geboren. Nach seinem Abitur, dass er 2003 mit Auszeichnung abschloss, studierte er Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und wurde Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2011 promovierte er ebendort zum Thema „Die Rolle von GDF-15 in der hippocampalen Entwicklung“ am Institut für Anatomie und Zellbiologie“.

Vor seiner Selbständigkeit arbeitete Dr. Prochnow viele Jahre als HNO-Arzt am Universitätsklinikum Heidelberg und zuletzt am Universitätsklinikum Hamburg – Eppendorf.  Hier baute er sich einen Ruf als Koryphäe für drüsenerhaltende, mikroinvasive Speicheldrüseneingriffe auf. Er ist zudem Spezialist auf dem Gebiet der endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie. Weitere Expertise konnte Dr. Prochnow durch internationale Auslandsaufenthalte sowie Fortbildungen unter anderem an der Monash University Melbourne, Duke Medical School in North Carolina (USA), als Student und Gastarzt an der Harvard Medical School in Boston (USA) sowie der Universität Zürich und Wien sammeln.  2016 erlangte Dr. Prochnow die Anerkennung als Facharzt auf dem Gebiet der Hals-, Nasen- & Ohrenheilkunde.

DR. SEBASTIAN PROCHNOW


  • 1984
    Geboren

  • 2003
    Abitur

  • 2003/04
    Grundwehrdienst
    Sanitätsdienst der Bundeswehr

  • 2004/11
    Medizinstudium
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Auslandsaufenthalten an der Monash University Melbourne (Australien), ORL-Spital Zürich (Schweiz), AKH Wien (Österreich), Duke University Durham (USA), Harvard Medical School Boston (USA)

  • 2006/11
    Mitglied
    Studienstiftung des Deutschen Volkes

  • 2011
    Promotion
    Universität Heidelberg

  • 2012/13
    Assistenzarzt für HNO-Heilkunde
    Universitätsklinikum Heidelberg

  • 2012/13
    Assistenzarzt für HNO-Heilkunde
    Kopf-Hals-Region

  • Seit 2012
    Fortbildung
    Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

  • 2012/13
    Degum Zertifizierte a-und b-scan Ultraschallkurse
    Kopf-Hals-Region

  • 2013/16
    Assistenzarzt für HNO-Heilkunde
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

  • 2014/18
    Koordinator des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums
    Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

  • 2015
    Fortbildung zum Zertifizierten Implantatakupunkteur
    Spezialfortbildung zum Thema manuelle Therapie und Osteopathie des Kehlkopfes

  • 2016
    Facharztanerkennung
    für das Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

  • 2016/19
    Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

  • 2017/18
    Fortbildung
    Gesamtcurriculum Chirotherapie/Manuelle Medizin

  • 2018
    Erwerb der Zusatzbezeichnung
    Allergologie

  • 2018
    Erwerb der Zusatzbezeichnung
    Akupunktur

  • 2019
    Erwerb der Zusatzbezeichnung
    Chirotherapie/Manuelle Medizin

  • 2019

    Praxisgründung

  • 2020
    Erwerb der Zusatzbezeichnung
    Naturheilverfahren

  • 2024
    Ausbildung
    Angewandte Immunologie

  • 2024
    Abschluss Ausbildung
    Diplom Metalltoxikologie

Contact

Mitgliedschaften

Publikationen

seit 2018

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Muskuloskelettale Medizin (DGMSM)

seit 2012

Mitglied der Deutschen Akademie für Akupunktur

2012 – 2018

Mitglied des Austrian Voice Institute (AVI), Salzburg, Österreich

2006 – 2010

Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für
Neurowissenschaften, Heidelberg, Deutschland

2006 – 2011

Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Publikationen

2019

Survivin expression in head and neck squamous cell carcinomas is frequent and correlates with clinical parameters and treatment outcomes.
/ Münscher, Adrian; Prochnow, Sebastian; Gulati, Amit; Sauter, Guido; Lörincz, Balazs; Blessmann, Marco; Hanken, Henning; Böttcher, Arne; Clauditz, Till Sebastian.
in: CLIN ORAL INVEST, Band 23, Nr. 1, 01.2019, S. 361-367.

2018

ERCC1, XPF and XPA-locoregional differences and prognostic value of DNA repair protein expression in patients with head and neck squamous cell carcinoma.
/ Prochnow, Sebastian; Wilczak, W; Bosch, V; Clauditz, T S; Muenscher, A.
in: CLIN ORAL INVEST, 29.11.2018.

2017

Vergleich der Operationszeiten bei Thyreoidektomien durch kombinierte ultraschall- und bipolargestützte Energieinstrumente vs. konventionelle Chirurgie – eine Pilotstudie.
/ Prochnow, Sebastian; Lörincz, Balazs Bendeguz.
in: Deutscher HNO-Kongress 2017.



2016

Immunhistochemische Analyse der Expression von ERCC1, XPF und XPA in Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle.
/ Prochnow, Sebastian; Münscher, Adrian; Knecht, Rainald; Clauditz, Till Sebastian.
in: -. 2016.



2016

Immunhistochemische Analyse der Expression von ERCC1, XPF und XPA in Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle.
/ Prochnow, Sebastian; Münscher, Adrian; Knecht, Rainald; Clauditz, Till Sebastian.
in: -. 2016.

XPA – A biomarker with potential prognostic value in patients with OPSCC.
/ Prochnow, Sebastian; Münscher, Adrian; Knecht, Rainald; Wilczak, Waldemar; Clauditz, Till Sebastian.
in: -. 2016.

XPA – A biomarker with potential prognostic value in patients with oropharyngeal head and neck squamous cell carcinoma.
/ Prochnow, Sebastian; Münscher, Adrian; Knecht, Rainald; Wilczak, Waldemar; Clauditz, Till Sebastian.
in: -. 2016.



2015

Immunhistochemische Analyse des prognostischen Wertes von ERCC1 und XPA in Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren.
/ Prochnow, Sebastian; Münscher, Adrian; Knecht, Rainald; Wilczak, Waldemar; Clauditz, Till Sebastian.
in: -. 2015.

Quality of life after septorhinoplasty measured with the Functional Rhinoplasty Outcome Inventory 17 (FROI-17).
/ Bulut, Olcay Cem; Wallner, Frank; Plinkert, Peter K; Prochnow, Sebastian; Kuhnt, Christoph; Baumann, Ingo.
in: RHINOLOGY, Band 53, Nr. 1, 03.2015, S. 54-8.


2014

ERCC 1 – Eine Expressionsanalyse in laryngealen Plattenepithelkarzinomen.
/ Prochnow, Sebastian; Knecht, Rainald; Münscher, Adrian.
in: ERCC 1 – Eine Expressionsanalyse in laryngealen Plattenepithelkarzinomen. 2014.

Growth/differentiation factor 15 promotes EGFR signalling, and regulates proliferation and migration in the hippocampus of neonatal and young adult mice.
/ Carrillo-García, Carmen; Prochnow, Sebastian; Simeonova, Ina K; Strelau, Jens; Hölzl-Wenig, Gabriele; Mandl, Claudia; Unsicker, Klaus; von Bohlen Und Halbach, Oliver; Ciccolini, Francesca.
in: DEVELOPMENT, Band 141, Nr. 4, 01.02.2014, S. 773-83.


2012

Makrocheilie als Erstmanifestation eines laryngo-pharyngealen Refluxes.
/ Nicole, Stuhrmann; Prochnow, Sebastian; Schäfer, D; Plinkert, Peter K.
in: -. 2012.


2010

3 Jahres Follow-up nach Oberflächenersatz – Gibt es Prädiktoren?
/ Zeifang, F; Prochnow, Sebastian; Loew, M; Raiss, P.
in: -. 2010.